Institut für Künstliche Intelligenz

Willkommen am

„KI für Simulationen“ sowie „Intelligente Robotik“ sind die Schwerpunkte des neuen Instituts für Künstliche Intelligenz, das jetzt an der Universität Stuttgart gegründet wurde. Ziel der Neugründung ist es, grundlegende Fragen zur KI zu erforschen, den gesellschaftlichen Nutzen zu reflektieren und den Transfer von KI-Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Diese Seite ist noch in Bearbeitung und wird in den nächsten Wochen mit weiteren Informationen über das KI-Institut aktualisiert. 

Das Institut für Künstliche Intelligenz möchte in drei Richtungen wirken: Erstens international herausragende Forschung betreiben, zweitens kompetenter Forschungspartner für andere wissenschaftliche Disziplinen sein, die mit Künstlicher Intelligenz ihre Forschung vorantreiben, und drittens den Transfer von Methoden der Künstlichen Intelligenz in die Wirtschaft und Gesellschaft befördern.

Prof. Steffen Staab, the first executive director
Empfang
Empfang

KI-Institut mit fünf Arbeitsgruppen – weitere sind geplant

Prof. Steffen Staab, der erste geschäftsführende Direktor des neuen Instituts, betont: „Das Institut für Künstliche Intelligenz möchte in drei Richtungen wirken: Erstens international herausragende Forschung betreiben, zweitens kompetenter Forschungspartner für andere wissenschaftliche Disziplinen sein, die mit Künstlicher Intelligenz ihre Forschung vorantreiben, und drittens den Transfer von Methoden der Künstlichen Intelligenz in die Wirtschaft und Gesellschaft befördern.“

Das KI-Institut umfasst die beiden „Cyber Valley“-Professuren „Analytic Computing“ (Steffen Staab) und „Autonome Systeme“ (Kai Arras), die im Exzellenzcluster „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“ (SimTech) angesiedelte Professur „Maschinelles Lernen in den Simulationswissenschaften“ (Mathias Niepert), die Juniorprofessur „Autonomous Sensing and Perception Systems“ (Alina Roitberg) und die Professur für „Maschinelles Lernen und Robotik“, deren Besetzung derzeit läuft. Geplant ist außerdem, das Institut durch Professuren im Bereich Intelligente Robotik zu erweitern.

 

Vernetzt über Cyber Valley, ELLIS, Exzellenzcluster und mehr

Die gute Vernetzung des neuen Instituts mit zahlreichen internationalen und inneruniversitären Initiativen mit KI-Bezug zeigt sich nicht nur durch die Beteiligung von Cyber Valley und SimTech. Auch das zweite Exzellenzcluster der Universität Stuttgart, „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC), baut für seine Forschungsaufgaben auf Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz. Die ELLIS Unit Stuttgart fördert als Teil des internationalen Netzwerks „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“ den Erkenntnisaustausch mit hochkarätigen Universitäten in ganz Europa. Die Artificial Intelligence Software Academy (AISA) verknüpft interdisziplinäre Forschung und Ausbildung am Standort Stuttgart und das Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) hinterfragt kritisch gesellschaftliche Auswirkungen intelligenter Systeme.

Kontakt

 

Institut für Künstliche Intelligenz, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Steffen Staab

Zum Seitenanfang